Der Arbeitskreis ErgotherapieDer Arbeitskreis (AK) Ergotherapie ist eine Untergruppe der Deutschsprachigen Medizinischen Gesellschaft für Paraplegiologie e.V. (DMGP). Arbeitskreis Ergotherapie Koblenz 2019Allgemeines zum Arbeitskreis ErgotherapieDer AK Ergotherapie setzt sich aus den Mitgliedern der DMGP zusammen, die in ihren Kliniken die ergotherapeutische Behandlung von Patienten mit einer Querschnittlähmung sicherstellen. Er besteht aktuell aus ca. 40 Mitgliedern der DMGP, den beiden Arbeitskreissprechern und dem wissenschaftlichen Beirat. Geleitet wird der AK durch das austragende Zentrum für Querschnittgelähmte in Zusammenarbeit mit dem 1. und 2. Arbeitskreissprecher, sowie dem Vertreter des Wissenschaftlichen Beirates.Die Arbeitskreissprecher werden durch die Teilnehmer des AK gewählt. Die aktuellen Arbeitskreissprecher und der aktuelle Wissenschaftliche Beirat sind auf der Homepage der DMGP Arbeitskreis Ergotherapie ersichtlich. Der AK trifft sich derzeit 1x pro Jahr im Rahmen des DMGP-Kongresses. Die Ergebnisse des AK werden vom Ausrichter im drauffolgenden Jahr in einem Protokoll zusammen getragen.Zur Teilnahme am AK Ergotherapie ist die DMGP-Mitgliedschaft obligatorisch. Industrievertreter sind als Mitglieder nicht zugelassen. Ohne Mitgliedschaft im DMGP ist eine Teilnahme als Gastreferent oder Diskussionspartner auf Einladung durch den AK möglich.Jedes Querschnittzentrum benennt einen ständigen Ansprechpartner für den AK. Idealerweise sollten jeweils zwei erfahrene Vertreter pro Zentrum am AK teilnehmen. Die ständigen Vertretungen sorgen für den Informationsfluss in ihren Zentren. Der AK arbeitet mit anderen Arbeitskreisen der DMGP themenbezogen zusammen mit dem Ziel einer bestmöglichen Rehabilitation in einem multiprofessionellen Setting zu erreichen.Eine Kooperation mit den Berufsverbänden (Deutschland, Österreich, Schweiz) der Ergotherapie erfolgt im Bedarfsfall. Der Leitfaden zur Organisation des Arbeitskreises ist im internen Bereich hinterlegt. Sprecher und Beirat1. Arbeitskreissprecher:Harald ZiemensWerner-Wicker KlinikIm Kreuzfeld 4 34537 Bad WildungenEmail: ziemens@werner-wicker-klinik.deTel. 05621-927302. Arbeitskreissprecherin: Sabine KieblerVamed Klinik Kipfenberg Konrad-Regler-Str. 1 85110 Kipfenberg Telefonnummer 08465-17566203 E-Mail Sabine.kiebler@vamed-Gesundheit.de Wissenschaftliche Beirätin: Isabelle Debecker REHAB BaselKlinik für Neurorehabilitation und ParaplegiologieIm Burgfelderhof 40CH-4055 BaselEmail: I.Debecker@rehab.chTel:(+41 ) 061 325 07 36Aktuelles aus dem Arbeitskreis ErgotherapieLiebe Mitglieder des Arbeitskreises Ergotherapie! Der AK 2019 in Koblenz war ein toller Erfolg. Viele Themen konnten vorangetrieben werden und es herrschte ein guter Austausch zwischen den einzelnen Mitgliedern. Einen besonderen Dank von uns AK-Sprechern und des wissenschaftlichen Beirats geht an Beate Kraft, die diesen AK allein für uns ausgerichtet hat.Da die Überarbeitung des Protokolls noch einige Zeit in Anspruch nehmen wird, hier für allen nochmal eine kleine Zusammenfassung der wichtigsten Infos und Ergebnisse des diesjährigen Arbeitskreises: In diesem Jahr wurden sowohl die Arbeitskreissprecher als auch der wissenschaftliche Beirat neu gewählt. 1. AK Sprecher ist Harald Ziemens aus Bad Wildungen 2. AK Sprecherin ist Sabine Kiebler aus Kipfenberg Wissenschaftliche Beirätin wurde Isabelle Debecker aus Basel. Einen herzlichen Dank geht an alle, die sich bereiterklärt haben, sich aufzustellen zu lassen, an die Wähler für euer Vertrauen und ein ganz besonderer Dank geht an Dorothee Haas und Ulrike Pfetzing für ihre bis dahin geleistete Arbeit. Elisabeth Nowak stellte das fertige Behandlungsmanual vor. Des Weiteren gab Isabelle Debecker stellvertretend für Uwe Schonhardt Rückmeldung über die Ergebniserhebung und Leitlinie obere Extremitäten. Dabei wurde festgestellt das es für den Bereich AdL nur wenige Assessments gibt. Der Vorstand der DMGP wurde mit der Bitte einer Unterstützung angesprochen. Den zeitlich größten Teil des Arbeitskreises beschäftigten wir uns mit dem Curriculum. Die 6 einzelnen Module wurden vorgestellt und anschließend in 6 Kleingruppen überarbeitet. Bis zum nächsten Arbeitskreis in Nottwil sollen dann die Module von Überschneidungen der Themen gestrafft und in eine einheitliche Form gebracht werden. Inhalte der Module müssen noch formuliert werden. Danach ist geplant diesen Rohentwurf beim Vorstand einzureichen, zur ersten Abnahme. Bei Zustimmung des Vorstandes werden dann alle notwendigen Einzelheiten eingefügt. Es ist bis dahin noch ein weiter Weg und wir bedanken uns an alle für die bereits geleistete Arbeit. Wir Arbeitskreissprecher treffen uns mit Isabelle Anfang November, um an den vorläufigen Themen weiter zu arbeiten. Bis dahin sollten die bis dahin überarbeiteten Module an uns weitergereicht worden sein. Zur Auflockerung bekamen wir durch Birgit Schröder einen guten Einblick in die Klangschalentherapie, die in Koblenz erfolgreich gelebt wird. Die AG Demenz hat ihr Thema nochmals für uns sehr anschaulich vertieft. Es ist ein wichtiges Thema, mit dem wir uns alle auch heute auseinandersetzen dürfen. (schon konfrontiert werden.) Dies war erstmal eine kurze Zusammenfassung des vergangenen Arbeitskreises in Koblenz. Sicherlich ist dieser nicht vollständig, aber das Protokoll wird sicher auch bald online gestellt werden können. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen in Nottwil am 22./23.4.2020 und wünschen Euch bis dahin eine gute Zeit Liebe Grüße, eure Arbeitskreissprecher Harald und Sabine, sowie eure wissenschaftliche Beirätin Isabelle Rückblick vom Treffen in Stuttgart am 16.11.2019Zur Vorbereitung unseres AK- Treffen in Nottwil im kommenden Jahr haben Isabelle Debecker, Sabine Kiebler und ich uns am 16.11.19 in Stuttgart getroffen.Zunächst haben wir uns mit dem geplanten Programm, welches uns Hildegard Kleinen zugeschickt worden war beschäftigt. Ohne zu viel vorneweg zu nehmen kann man sagen, dass es sehr interessant und abwechslungsreich werden wird. An Hille einen lieben Dank. Kleinere Änderungen werden noch vorgenommen, aber ansonsten sieht es sehr gut aus.Anschließend kam das Thema Curriculum auf den Tisch. Wir hatten ja darum gebeten, die einzelnen Module (auch wenn noch nicht fertig) bis zu unserem Treffen uns zukommen zu lassen. Wir wollten uns schon mal einen Überblick verschaffen, und sie auf evtl. Überschneidungen und Wiederholungen untersuchen.Leider haben wir nur aus 3 Gruppen eine Rückmeldung bekommen. Somit muss ein Großteil dieser Arbeit verschoben werden.Wir haben uns zumindest auf ein einheitliches Layout einigen können. Dies soll allen beteiligte noch zugeschickt werden, damit wir zumindest schon mal ein einheitliches Grundgerüst haben.Die Deadline wurde jetzt auf den 1. Februar 2020 gelegt. Wir hoffen auf zahlreiche Rückmeldungen aus den einzelnen Gruppen.Zum Schluss noch ein paar kurze Infos:- Wenn ihr euch unsere Web Seite anschaut, werdet ihr einige Veränderungen feststellen können. Ich hoffe, ihr findet alles.- Mit der Rubrik „selbsthergestellte Hilfsmittel“ stehe ich mit Herrn Schweidler in engem Kontakt. - Das Protokoll aus Wien 2018 findet ihr endlich im Archiv. Leider konnte mir keiner bei der Suche weiterhelfen.Wir freuen uns auf ein Wiedersehen im schönen Nottwil. Es grüßt euch ganz herzlichHarald Ziemens, Sabine Kiebler, und Isabelle DebeckerVielen Dank für Euer Vertrauen und Mitarbeit.LeitfadenZur Unterstützung der Durchführung des Arbeitskreises ist dieses Dokument aus den bisher gemachten Erfahrungen und den Informationen aus dem Vorstand der DMGP entstanden. Es soll Euch informieren und bei der Vorbereitung helfen. Viel Spass bei der Durchführung! Leitfaden zur Organisation des Arbeitskreis zum Herunterladen Angelika Lusser-Gantzert, Nottwil Ulrike Pfetzing, Hessisch Lichtenau Monika Weinrich, HamburgLeitsätzeAlle Teilnehmer nehmen aktiv und rege am Austausch, Diskussionen, Beschlüssen, Projekten und Arbeitsaufträgen teil und erklären sich dazu bereit Vorträge am AK zu übernehmenDer AK dient dem Erfahrungs- und Informationsaustausch., sowie der Qualitätssicherung und -management der beteiligten QuerschnittzentrenArbeitsgruppenArbeitsgruppen sind themenbezogene, punktuell zusammengesetzte Gruppen die sich jeweils einem Thema widmen. Dieses Thema wie auch die Arbeitsgruppen werden jeweils an einem Arbeitskreistreffen entworfen resp. gegründet. Es bestehen folgende aktive Arbeitsgruppen im 2016/2017:NameAnsässigAG Aktualisierung HomepageHamburg, NottwilAG Empfehlungen Befundung obere ExtremitätenBad Häring, Murnau, Heidelberg, KlosterneuburgAG Struktur Ergotherapie Abteilungen / Vorstellung verschiedener EinrichtungenHessisch Lichtenau, Halle, Bad Wildbad, Beelitz, NottwilAG Aktualisierung Behandlungsempfehlung "ET bei Querschnittlähmung" von 2012 Heidelberg, Nottwil, HamburgAG "Ergänzung der Behandlungsempfehlungen mit dem Abschnitt therapeutischer Massanhmen"Basel, Hallebeendete Arbeitsgruppen: Stand 03-2016- AG Ergotherapie Curriculum (Bad Berka, Hamburg, Bad Häring und Nottwil)- AG Technologie (Bonn, Nottwil und Tobelbad)- AG Hands On (Halle, Basel, Heidelberg und Hessisch Lichtenau)- AG ICF (Inhalte sind in Fachthemen veröffentlicht)- AG Behandlungsrichtlinien (Inhalte sind im Dokument Behandlungsempfehlungen Ergotherapie bei Querschnittlähmung)- AG Assessments (Inhalte sind im Dokument Behandlungsempfehlungen Ergotherapie bei Querschnittlähmung)- AG Ergotherapie in Zukunft (Hamburg, Heidelberg, Halle und Nottwil)- AG Personelle Situation (Basel, Nottwil und Bayreuth)- AG Wechselnde Ökonomische Bedingungen (Halle)- AG Soziodemographische Entwicklung (Bad Wildungen und Heidelberg)AG Behandlungsempfehlung zur Überarbeitung des „Manual der ergotherapeutischen Rehabilitation von Menschen mit Querschnittlähmung“AG Curriculum Ergotherapie (hier haben sich verschiedene AGs zusammengefunden, um die verschiedenen Module auszuarbeiten)Basismodul 2 (Grundlagen der Ergotherapie) Hier wird noch tatkräftige Unterstützung benötigt! Bitte meldet euch bei Kirstin Allek!Modul 1 (Behandlung der oberen Extremität)Modul 2 (ADL)Modul 3 (Rollstuhl)Modul 4 (Mobilität)Modul 5 (Technische Hilfen)Modul 6 (Beratung, Erprobung, Versorgung)MedienlisteMedienliste als PDF zum DownloadLinksBundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation – ICF Praxisleitfäden:www.bar-frankfurt.de/publikationen/icf-praxisleitfaeden Bundesverband der Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten Österreichs:www.ergotherapie.at Comparative Outcome- and Treatment-Evaluation in Spinal Cord Injury:www.coat-SCI.org Deutsche Arbeitsgemeinschaft für Handtherapie e.V.:www.dahth.de Deutsche Stiftung Querschnittlähmung:www.dsq.de Deutscher Verband der Ergotherapeuten:www.dve.info DMGP-Kongress aktuell:www.dmgp-kongress.de Ergotherapeutinnen Verband Schweiz:www.ergotherapie.ch European Network of Occupational Therapy in Higher Education:www.enothe.eu Fördergemeinschaft der Querschnittgelähmten in Deutschland e.V.:www.fgq.de Forschung ICF:www.icf-research-branch.org ICF und Informationen zu den Core-Sets:www.dimdi.de International Network of Spinal Cord Injury Occupational Therapists:www.otsci.org Links der DMGP:www.dmgp.de/links Manfred Sauer Stiftung:www.Manfred-Sauer-Stiftung.de Netzwerk zu Rückenmarksverletzung und darüber hinaus (Schweizer Paraplegiker-Gruppe):www.paraforum.ch Schulungs-Website zur Behandlung und Betreuung von Querschnittgelähmten:www.elearnSCI.org Schweizerische Gesellschaft für Handrehabilitation:www.sghr.ch Schweizerische Gesellschaft für Paraplegie:www.ssop.ch Spinal Injuries Association (GB), englissprachig:www.spinal.co.uk Vereinigung Paraplegikerzentren Schweiz:www.paraplegikerzentren.ch WHO-Bericht über Querschnittlähmung:WHO-Bericht World Federation of Occupational Therapists:www.wfot.org Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaft: Institut für Ergotherapie:www.zhaw.ch/de/gesundheit/studium/bachelorstudium/bachelor-ergotherapie