Der Arbeitskreis PhysiotherapieArbeitskreis Physiotherapie 2024Allgemeines zum Arbeitskreis PhysiotherapieDer Arbeitskreis Physiotherapie setzt sich aus den Mitgliedern der DMGP zusammen, die in ihren Kliniken die physiotherapeutische Behandlung von Menschen mit einer Querschnittlähmung sicherstellen. Diese orientieren sich an den aktuellen Leitlinien der AWMF, verfasst durch Mitglieder der DMGP.OrganisationPro Einrichtung nehmen maximal zwei Personen am jährlichen AK-Treffen Physiotherapie teil, die als regelmässig Vertretende der einzelnen Kliniken und Organisationen verbindlich im AK mitarbeiten. Weitere Personen (Einrichtung oder Organisation) können am Treffen teilnehmen, wenn sie einen aktiven Part am Treffen übernehmen, z.B. referieren. Der AK-Physiotherapie wählt eine(n) Abgeordnete(n). Diese(r) unterstützt den jeweiligen Ausrichter bei der Organisation und inhaltlichen Gestaltung des Arbeitskreises. In seiner/ihrer Hand liegt die Adressverwaltung. Der AK-Physiotherapie wählt eine(n) 1. und 2. Administrator(in), der den/die Abgeordnete(n) unterstützt und diese/n ggf. vertritt. Der/ Die Abgeordnete und die Administrator(innen) werden für vier Jahre gewählt. Der/die Abgeordnete des AK Physiotherapie vertritt den AK Physiotherapie im erweiterten Vorstand der DMGP. Die Aktivitäten des AK Physiotherapie werden dokumentiert und zentral im geschlossenen Bereich der Homepage archiviert. Der Standort und die verantwortliche Person für das Archiv sind der Person des/der Abgeordnete (n) zugeordnet und entsprechend vermerkt. Der AK Physiotherapie führt mindestens ein Arbeitskreistreffen pro Jahr durch.Mitglieder des AK Physiotherapie Physiotherapeuten sind Physiotherapeuten und Physiotherapeutinnen mit Mitgliedschaft in der DMGP aus Einrichtungen, die Menschen mit Querschnittlähmung mit einem offiziellen Versorgungsauftrag (Kostenträgerzulassung) betreuen Nach Antrag bei den Administrator(innen) können weiter Personen aus folgenden Gruppen teilnehmen: aus Non Profit Organisationen (Vereine, Beratungsinstitutionen, Stiftungen), die als Hauptzielgruppe Menschen mit Querschnittlähmung beraten/betreuen aus Forschung und Lehre, in deren Fokus Menschen mit Querschnittlähmung oder deren Betreuungspersonen liegen Industrievertretende sind im AK Physiotherapie als Mitglieder nicht zugelassen, Teilnahme ist als Referent(in)/Diskussionspartner(in) auf Einladung möglich.Zielsetzungen des AK Physiotherapie Der AK-Physiotherapie dient dem Erfahrungs- und Informationsaustausch zwischen den beteiligten Zentren für Rückenmarksverletzung, Einrichtungen und Organisationen. Die Mitglieder des Arbeitskreises Physiotherapie haben Zugang zu allen erarbeiteten Projekten und Ergebnissen. Die ständigen Vertretungen der einzelnen Einrichtungen/Organisationen sorgen für einen Informationsfluss in ihren Institutionen. Der Arbeitskreis Physiotherapie, er- und bearbeitet Themen zur Weiterentwicklung der Physiotherapie in der Rehabilitation von Menschen mit Querschnittlähmung und fördert die Diskussion und den Austausch darüber, in dem er: Neuerungen und Weiterentwicklungen in der physiotherapeutischen Behandlung von Menschen mit Querschnittlähmung unterstützt. Die Entwicklung und Durchführung fachspezifischer Fort- und Weiterbildungen vorantreibt. Richtlinien für die stationäre und ambulante physiotherapeutische Behandlung von Menschen mit Querschnittlähmung erarbeitet. Physiotherapeutische Forschungsaktivitäten unterstützt. Im Arbeitskreis erarbeitete Ergebnisse veröffentlicht und Möglichkeiten und Umsetzungsstrategien aufzeigt. Stellungnahmen zu relevanten Themen der Behandlung und Rehabilitation von Menschen mit Querschnittlähmung verfasst. Aktive Teilnahme an der Erarbeitung und Überarbeitung physiotherapeutisch relevanter Leitlinien. Der AK Physiotherapie arbeitet mit anderen Arbeitskreisen der DMGP zusammen, um das Ziel einer bestmöglichen Rehabilitation in einem multiprofessionellen Setting zu erreichen. Abgeordnete1. AbgeordneteDr. phil. Ines BerschSchweizer Paraplegiker-ZentrumGuido A. Zäch Straße 1CH-6207 NottwilInes.bersch@paraplegie.ch 1. AdministratorinJessica DeckerSchweizer Paraplegiker ZentrumGuido A Zäch Str. 16207 NottwilJessica.decker@paraplegie.ch 2. AdministratorinTina MathiasWerner Wicker KlinikIm Kreuzfeld 4D-34537 Bad Wildungenmathias@werner-wicker-klinik.de VeröffentlichungenLeitfaden Arbeitskreis PhysiotherapieHüter-Becker A, Dölken, M (2004): Physiotherapie in der Neurologie: Stuttgart; New York: Thieme Hüter-Becker A, Schewe H, Heipertz W(1997): Physiotherapie – Traumatologie, Querschnittlähmung: Band 9, Stuttgart; New York: Georg Thieme Buck M, Beckers D. (Hg.) (1993): Rehabilitation bei Querschnittlähmung. Ein multidsziplinärer Leifaden. 1. Aufl. Unter Mitarbeit von Pons C. Berlin, Heidelberg, New York: Springer. «Haut unter Druck – Dekubitus» Das Schweizer Paraplegiker-Zentrum hat einen neuen Lehrfilm über Dekubitus bei Querschnittgelähmten realisiert. Er informiert über Hintergründe, Ursachen, Behandlung und Präventionsmöglichkeiten. Der Film wird allen Patienten im Rahmen der Ergotherapie gezeigt. DVD-Bestellung und Versand Kosten: CHF 30.— (Exkl. Porto- und Versandkosten) Sprachen: Deutsch, Französisch, Italienisch und Englisch Die DVD wird mit Rechnung versandt.LinksHomepage der Fördergemeinschaft der Querschnittgelähmten in Deutschland e.V.Homepage der Deutschen Stiftung QuerschnittlähmungHomepage der Manfred Sauer Stiftungenglischsprachige Homepage der Spinal Injuries Association (GB)eLearnSCI :: Home : Modul Physiotherapie ist seit 2024 in Deutscher Sprache